glaubt man diesen zwei internet-artikeln
http://www.deutscher-familienverband.de/index.php?id=1706
und
http://www.cesifo.de/portal/page?_pageid=36,105400&_dad=portal&_schema=PORTAL&item_link=echo-Rhein_Post-16-12-05.htm
so werden, auch wenn man eigentlich keinen wert für das humankapital ausrechnen sollte, für die eltern ca. 180 bis 350 tausend euro an direkten und indirekten kosten anfallen. dies unterstellt den zeitraum von 0 bis 18 jahren und schließt jedoch nicht einkommensausfälle und niedrigere rentenzahlungen durch kinderbetreuungszeiten ein.
setzt man nun ein geringes ausbildungsniveau an, so fallen monatlich belastungen von 833,34 € an. bei einer sehr guten ausbildung schlagen sogar 1759,26 € an.
die 75% der kinderlosen sollten also eben diesen betrag vom beginn des 25. lebensjahres bis zum ende ihres 43. lebensjahres an das familienministerium überweisen.
15 November 2006
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Beliebte Posts
-
Manchmal sind die einfachsten Fragen die schwierigsten. In meinem heutigen Blogpost möchte ich eine ganz persönliche Überlegung mit euch tei...
-
Herr Schmidt , Stadt Leipzig, und Herr Greifzu , Lecos GmbH, stellen auf der KOMCOM am 16. und 17. September ein "System mit Elternport...
-
Du glaubst es nicht! Schon wieder stehst du wie eine Sardine in der Dose im RE50 zwischen Leipzig und Dresden. Es ist zum Haare rausraufen! ...
-
Manchmal habe ich das Gefühl, dass unsere Beziehungen auf einem wackeligen Fundament stehen. Ich stelle fest: Wenn ich nicht in eine Beziehu...
-
"Sonst knallt's! Warum wir Wirtschaft und Politik radikal neu denken müssen" von Götz Werner , Marc Friedrich und Matthias Wei...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen